
Programm
Teile des TagungsFestivals können Erwachsene, Kinder und Jugendliche gemeinsam erleben.
Gemeinsame und individuelle Rituale
… kennen lernen, gestalten, erleben
Heilsames Singen und Tanzen – einfache (spirituelle) Lieder aus verschiedenen Kulturen
Morgen-Einstimmungen und Abendausklänge
Rituelle Plätze drinnen und draußen für alle, die sie nutzen möchten
Vorträge, Impulse und Forschen
Freitag vormittag: Entwicklungstraumatisierung als Grundlage und Hindernis für ein lebendiges Leben (Beschreibung) — Heide Mäder
Samstag vormittag: Tod, Sterben und Trauer aus buddhistischer Perspektive (Beschreibung) — Annette Hecker
Workshops, Kreatives Gestalten und sonstige Beiträge
… werden angeboten von Referent*innen und Teilnehmer*innen, siehe auch Offener Raum für Angebote der Teilnehmer*innen
Referent*innen bieten Workshops an:
in Planung für 2023
Mir selbst begegnen und mich wahrnehmen – von mir selbst berührt sein, Vertiefungsworkshop zum Vormittag (Beschreibung) — Heide Mäder
Die Kunst des Loslassens, Tod, Sterben und Trauer aus buddhistischer Perspektive – Vertiefungsworkshop zum Vormittag — Annette Hecker
Meine inneren Anteile sehen und wahrnehmen, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung (Beschreibung) — Heide Mäder
Trauern in Bewegung – Heilsames Singen und Tanzen — Hagara Feinbier
Rituelles Gestalten und Symbolarbeit, Möglichkeiten und Praxiswissen (Beschreibung) — Petra Hugo
Die Kostbare Zeit vom Tod bis zur Bestattung — Petra Hugo / Annette Hecker
Sterben üben — Sabine Rachl
Trauern mit Naturerfahrung und Ritualen — Andreas Süskow
Kreativ-Workshop zu Leben und Trauern – mit Fotos, Erinnerungstücken… — Andrea Schürgut
Änderungen vorbehalten.
Kinder & Jugendliche
Ganz bewusst laden wir auch Kinder und Jugendliche zum TagungsFestival ein. Sie haben ein elementares Recht, an allem beteiligt zu sein, was ihr Leben angeht. Häufig haben sie ein unbefangenes Umgehen mit dem Tod und inneres Wissen, von dem wir Erwachsenen einiges lernen können.
Kinder: thematische/kreative Angebote und Beteiligung an manchen Workshops; besondere Gruppen nur bei ausreichend Anmeldungen
Jugendliche / junge Erwachsene: Junge-Leute-Kreis (nach Bedarf)
Weitere Angebote
Raum der Stille für Meditation und Rückzug
Morgen-Einstimmungen
Rituelles Fest in Anlehnung an ein Mexikanisches Totenfest
… am Samstag-Abend. Gemeinsam mit unseren verstorbenen Menschen und Ahn*innen das Leben feiern.
Dazu bitte mitbringen, wer möchte: Fotos, Erinnerungsstücke, Symbole, Lieblingsspeise… zurzeit geplant mit Mario Vázquez u.a. Mitwirkende von Calaca e.V..
Matinee und Festival-Ernte am Sonntag
Informationen und Vernetzung
Info-Tische von Organisationen und Personen, die im Themenbereich engagiert sind – bei Interesse bitte eine Mail an die Veranstalterinnen schicken – Tische und Stellwände sind vorhanden.
Bei Teilnahme am TagungsFestival über den ganzen Zeitraum möglich.
Bei Nicht-Teilnahme am Samstag Nachmittag möglich
Thematischer Büchertisch
Tagungsablauf und Anreisezeiten
Anreise am Donnerstag 28.09.2023 ab 14.00 Uhr
Anreise für Familien mit Kindern ab 13.30 Uhr
und Einführung / Vertrautwerden 14.30 bis 16.00 Uhr
Beginn der Tagung gemeinsam mit allen
am Donnerstag 28. Sept. 2023 um 16.00 Uhr!
Tagungsende und Ausklang
am Sonntag 01. Okt. gegen 13.00 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen.
Wer möchte, kann gern am Sonntag oder bis Montagmorgen im ZEGG bleiben, um das TagungsFestival ausklingen zu lassen. (Zubuchung von Mahlzeiten und Übernachtung möglich, gegen Aufpreis.)
Kosten & Unterkunft
Erwachsene: € 510,50 gesamt (Kursgebühr: € 320,- zzgl. U/V/KT: 190,50)
Unterkunft im Gruppenschlafraum. Einzel- und Doppelzmmer nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis möglich,
U = Unterkunft, V =Verpflegung, KT = Kurtaxe
Kinder und Jugendliche von 5-17 Jahre: € 162,25 gesamt (Kursgebühr: € 70,- zzgl. U/V/KT: 92,25)
Junge Menschen von 18 bis 27 Jahre: € 432,50 gesamt (Kursgebühr: € 290,- zzgl. U/V/KT: 142,50)
Preise bei Unterkunft außerhalb: siehe ZEGG-Anmeldung
Bei Bedarf weitere Unterkunftsmöglichkeiten in Bad Belzig über https://www.belzig.com/planen-buchen/gastgeber/