5. TagungsFestival
3.–6. Okt. 2019



Lebenswissen zum Tod – Lieder und begleitende Rituale

    Programm 2019 - Änderungen vorbehalten
    Download Tagesplan    Tagungsort und Anreise   Anmeldung zur Tagung

    Teile des TagungsFestivals können Erwachsene, Kinder und Jugendliche gemeinsam erleben.
    Es können ca. 130 Menschen teilnehmen und mitwirken.

    Gemeinsame und individuelle Rituale

    ... kennenlernen, gestalten, erleben

    * Heilsames Singen und Tanzen – einfache (spirituelle) Lieder aus verschiedenen Kulturen
    * Morgen-Einstimmungen und Abendausklänge
    * Rituelle Plätze drinnen und draußen – für alle, die sie nutzen möchten

      Vorträge, Erfahrungen und Forschen

      zum Themenbogen: "Gutes" Leben — "gutes" Sterben?
      Was kann ich tun, um möglichst heil diese Welt zu verlassen - und was kann ich zur Heilung der Welt durch mein Leben und Sterben beitragen?

      * Vortrag: Über das Sterben reden und den Abschied leben lernen Geburtlichkeit und Abschiedlichkeit des Lebens. Prof. Dr. Annelie Keil

      Weitere Vorträge von Sabine Rachl, Silke Grimm und Petra Hugo.

      Workshops und Kreatives Gestalten

      zum Schwerpunkt und anderen Themen

      * Was kann ich schon tun? — Wie entsteht Heilung für mich und andere in Abschiedsprozessen? Andrea Schürgut

      * Kreativ-Workshop: Was soll lebendig bleiben, wenn ich gehe? — mit Materialien, Verarbeitung von Erinnerungs- und Fundstücken... - mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Andrea Schürgut

      * Trauern in Bewegung — Die Trauer singen und tanzen
      Tänze des universellen Friedens Hagara Feinbier

      * Rituelle und symbolische Gestaltungen zum Erinnern, Verabschieden und Gedenken — Möglichkeiten und Praxiswissen Petra Hugo

      * Innehalten und Symbolarbeit — Was kann ich für mich und die Welt zur Heilung beitragen? Petra Hugo

      * Der Abschied vom Leben als biografische Herausforderung Prof. Dr. Annelie Keil

      * Die kostbaren Tage zwischen Tod und Bestattung – Workshop 1 und 2 Dorothea Klaer

      * Tod und Humor – Workshop Stephan Franke

      * Mitmachkonzert für Kinder und Jugendliche (Freitagabend) Sabine Rachl

      * Heilsame Kraftquelle bei Verlust und Krankheit — essentielle PHOWA - Praxis, auch für Jugendliche ab 16 Jahren Robert Hofberger
      * Heilsam Leben – Unerledigte Angelegenheiten abschließen, auch für Jugendliche ab 16 Jahren Robert Hofberger
      * Die Bedeutung des Atems in der Sterbebegleitung
      Sabine Rachl und Dietrich Erbe

      * In Verbindung mit den Ahnen
      Andreas Süskow

      * Ritual "4 Himmelsrichtungen"
      Andreas Süskow

      Gruppen Kinder und Jugendliche

      * Kinder Betreuung und thematische/kreative Angebote
      * Heilsame Kraftquelle bei Verlust und Krankheit — essentielle PHOWA - Praxis, auch für Jugendliche ab 16 Jahren Robert Hofberger
      * Heilsam Leben – Unerledigte Angelegenheiten abschließen, auch für Jugendliche ab 16 Jahren Robert Hofberger

      Weitere Räume

      * Raum der Stille für Meditation und Rückzug  
      *
      Raum für Menschen zum Aufgehoben-Sein, auch für Begegnung, Berührung... wenn das gerade gut tut.  

      Morgen-Einstimmungen

      Offener Raum – Marktplatz

      für Bedürfnisse, Beiträge und Themen, zum Vorstellen von Projekten und Angeboten... können von Teilnehmer*innen auch spontan eingebracht werden.
      weitere Infos

      Mexikanisches Totenfest

      am Samstag-Abend: Gemeinsam mit unseren verstorbenen Menschen und Ahn_innen das Leben feiern. Dazu bitte mitbringen, wer möchte: Fotos, Erinnerungsstücke, Symbole, Lieblingsspeise... Mario Vázquez u.a. Mitwirkende von Calaca e.V.,
      weitere Infos

      Kabarett „Ruhe sanft!“

      von und mit Stephan Franke: Leiden Sie unter der Wahnvorstellung, nicht unsterblich zu sein? Fehlt Ihnen der Überblick über die aktuellen Tarife im E-S-N (Elektronisches Spirtismusnetz)? Sind Sie ein begeisterter Psychosomatiker? [...] Unter dem Motto „da hat Verdrängung keine Chance“ wird hier Freunden des englischen Humors seriöses Trauerkabarett zur lustvollen Schicksalsbewältigung geboten.
      Das Programm ist geeignet für Menschen ab ca. 13 Jahren.
      weitere Infos

      Matinee und Festival-Ernte am Sonntag

      Informationen und Vernetzung

      Info-Tische von Organisationen und Personen, die im Themenbereich engagiert sind - bei Interesse bitte eine Mail an die Veranstalterinnen schicken - Tische und Stellwände sind vorhanden. Bei Teilnahme am TagungsFestival über den ganzen Zeitraum möglich. Bei Nicht-Teilnahme am Samstag Nachmittag möglich.

      Thematischer Büchertisch

      Tagungsablauf und Anreisezeiten

      Anreise am Donnerstag 3.Okt. ab 14.00 Uhr
      Anreise für Familien mit Kindern ab 13.30 Uhr
      und Einführung / Vertrautwerden 14.30 bis 16.00 Uhr

      Beginn der Tagung gemeinsam mit allen Donnerstag 3.Okt. um 16.00 Uhr

      Tagungsende und Ausklang: am Sonntag 6.Okt. gegen 13.00 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen.

      Wer möchte, kann gern am Sonntag oder bis Montagmorgen im ZEGG bleiben, um das TagungsFestival ausklingen zu lassen. (Zubuchung von Mahlzeiten und Übernachtung möglich, gegen Aufpreis.)

      Anmeldung zur Tagung Tagungsort ZEGG in Bad Belzig bei Berlin www.zegg.de



      ↑ nach oben