3. TagungsFestival
8. - 11. Okt. 2015
Lebenswissen zum Tod – Lieder und begleitende Rituale
Programm 2015 Ablauf pdf Tagungsort und Anreise
Teile des TagungsFestivals können Erwachsene, Kinder und Jugendliche gemeinsam erleben.
Es haben ca. 125 Menschen teilgenommen und mitgewirkt.
- Gemeinsame und individuelle Rituale kennen lernen, gestalten, erleben
Heilsames Singen und Tanzen - einfache (spirituelle) Lieder aus verschiedenen Kulturen
Morgen-Einstimmungen und Abendausklänge
Rituelle Plätze drinnen und draußen für alle, die sie nutzen möchten
- Vorträge, Erfahrungen und Forschen zum Themenbogen:
* Was geschieht im Sterben und unmittelbar um den Tod herum?
Menschheits"wissen" und Nahtoderfahrungen... Was bedeutet das
Sterben für unser Leben?
* Wie wollen wir sterben, und wie einander begleiten? Leibliche,
seelische und spirituelle Fürsorge von sterbenden Menschen, heilsame
Bedingungen und Entscheidungen finden für ein möglichst selbstbe-
stimmtes Sterben. Christine Brekenfeld, Markus Garling, Sabine Rachl, Petra Hugo
- Workshops und Kreatives Gestalten zu verschiedenen Themen
* Nahtoderfahrungen - Lebendig werden durch die Begegnung
mit dem Tod - Für Menschen mit und ohne diese Erfahrung, die
miteinander ins Gespräch kommen wollen.
Christine Brekenfeld
* Im Sterben begleiten - leibliche, seelische und spirituelle Fürsorge
auch in Verbindung mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Markus Garling
* Mit Kindern sein und gestalten in der Natur, unserer
Lehrmeisterin für Wachsen und Vergehen - Land-Art für alle,
besonders Kinder/Jugendliche & ihre Bezugspersonen Ines Schäfer
* Die Kostbare Zeit vom Tod bis zur Trauerfeier und Bestattung
lebendig gestalten - Erfahrungen, Informationen und Ideen
Uller Gscheidel
* "Nichts tun und dennoch bleibt nichts ungetan" - eine Reise durch
Trauer, Schmerz und andere Gefühle, mit praktischen Übungen für
zuhause. Christine Brekenfeld
* Heilsames Singen und Gestaltung kleiner Rituale - einfache Lieder,
die gut tun zum Leben und zum Sterben Hagara Feinbier
* Eines Tages die Erde verlassen - Annäherung an die eigene
Sterblichkeit Alwine Deege
* "Theater"-workshop: Eine Kiste voller Erinnerungen - wunderbare
und glückliche Momente des Lebens ebenso wie traurige und schmerz-
hafte auszudrücken. Erwachsene, Jugendliche und Kinder Hille Marks
* "Ein Schatzkästchen für meine Seele" gestalten - mit Materialien und
Farben, auch mit von Euch mitgebrachten Bildern, Texten,
Erinnerungen... Erwachsene, Jugendliche und Kinder Andrea Schürgut
* Musik(-therapie) mit sterbenden & trauernden Menschen
Wie kann Musik beim Sterben und Trauern unterstützen?- Erfahrungen
und Austausch, gemeinsames Musikmachen. Sabine Rachl
* "Das Verstehen ist eine Reise ins Land der Anderen" - Menschen
aus verschiedenen Kulturen im Sterben und Trauern verstehen und
begleiten. Helga Bardischewski / Sterben in der Fremde e.V.
* Abschied von einem Sternenkind - mit Menschen, deren Kind in der
Schwangerschaft oder um die Geburt herum gestorben ist. Dr. Clarissa Schwarz & Uller Gscheidel
* Organspende und -Transplantation - was brauchen wir, um
bewusst entscheiden zu können? - Erfahrungsberichte, verschiedene
Sichtweisen und Infos, Austausch KAO e.V.
- Gruppen Kinder und Jugendliche
* Kinder Betreuung und thematische/kreative Angebote Ines Schäfer
* für Jugendliche / junge Erwachsene
Junge-Leute-Kreis und thematische/kreative Angebote
- Offener Raum - offene Zeit / Marktplatz
für Bedürfnisse, Beiträge und Themen, zum Vorstellen von Projekten und Angeboten... können von Teilnehmer*innen und Referent*innen spontan eingebracht werden. Angekündigt sind bereits:
* Raum der Stille für Meditation und Rückzug
* Raum für Menschen in akuter Trauer zum Aufgehoben-Sein, auch für
Begegnung, Berührung... miteinander, wenn das gerade gut tut.
* TodoCambia - Forum für die Förderung einer zeitgemäßen
Übergangs-, Begegnungs- und Ritualkultur
Silke Grimm, Petra Hugo
* Verabschiedung eines verstorbenen Angehörigen in Patchwork-
familien - Geschenke und Herausforderungen - emotional und
bürokratisch Andrea Schürgut
* Tavias Reise - unterwegs in den Zeitlosraum Kinderbuch + Musical
Sabine Rachl
- Theater "Die Tochter des Sargmachers" am Freitag-Abend:
für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auch offen für Abend-Gäste, die nicht am gesamten Festival teilnehmen!
- Rituelles Fest in Anlehnung an ein Mexikanisches Totenfest am Samstag-Abend
Gemeinsam mit unseren verstorbenen Menschen und Ahn_innen das Leben feiern. Dazu bitte mitbringen, wer möchte: Fotos, Erinnerungsstücke, Symbole, Lieblingsspeise...
Mario Vázquez u.a. Mitwirkende von Calaca e.V.
- Matinee und Festival-Ernte am Sonntag
- Ausstellungen
* Der Tod meines Bruders - eine fotografische Dokumentation
Markus Garling
* Kondolenz-Blätter zum Gedenken an verstorbene Menschen
Markus Garling
* Feuermale - Grabgefäße, Grabsteine usw.
Andrea Schürgut
* abschiedsArt - FÄHR-HÜLLE, das letzte Kleid
Gabriele Suchantke-Rackner
* Spurensuche - Filzobjekte und -Mitten
Gabriele Küther-Staudler
- Thematischer BüchertischRamona Stucki
- Tagungsablauf und Anreisezeiten
Anreise am Donnerstags ab 14.00 Uhr
Anreise für Familien mit Kindern ab 13.30 Uhr
und Einführung / Vertrautwerden 14.30 bis 16.00 Uhr
Beginn der Tagung gemeinsam mit allen Donnerstags um 16.00 Uhr
Tagungsende und Ausklang
am Sonntag gegen 13.00 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen.
Wer möchte, kann gern am Sonntag oder bis Montagmorgen im ZEGG bleiben, um das TagungsFestival ausklingen zu lassen. (Zubuchung von Mahlzeiten und Übernachtung möglich, gegen Aufpreis.)
Anmeldung zur Tagung Tagungsort ZEGG in Bad Belzig bei Berlin www.zegg.de
↑ nach oben